Die Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie hier.
Gemeindeleiter
Tel. (089) 159397-0
Email: RSteinke@ebmuc.de
Ruhestandspriester in Seelsorgsmithilfe
Tel. (089) 159397-0
Email: st-laurentius.muenchen@ebmuc.de
In der momentanen Ausnahmezeit wegen des Coronavirus sind wir für Sie auf folgenden Wegen erreichbar:
Das Pfarramt ist telefonisch unter 089/1593970 und per E-Mail st-laurentius.muenchen@ebmuc.de zu erreichen.
Der Parteiverkehr ist bis auf weiteres eingestellt.
Pfarrer Raphael Steinke ist für pfarrliche und seelsorgliche Anliegen telefonisch unter 089/1593970 und per E-Mail RSteinke@ebmuc.de erreichbar.
Pfarrer i. R. Arnold Wilmsen ist für seelsorgliche Gespräche telefonisch über das Pfarramt (siehe oben) zu erreichen.
Wenn Sie praktische Hilfe (z.B. Einkaufen, Post wegbringen..) benötigen, können Sie die kommissarische Vorsitzende des Pfarrgemeinderats, Frau Martina Tischler, telefonisch unter 089/ 15 98 54 97 oder per Email unter pgr@laurentius-muenchen.de kontaktieren.
Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung brauchen per
Patricia Ott schloss ihre Orgelstudien in Luzern bei Jakob Wittwer und Wolfgang Sieber mit dem Konzertdiplom mit Auszeichnung ab. 2001 Anerkennungspreis der Axelle- und Max-Koch-Kulturstiftung. Weitere Studien bei Roman Summereder (Orgel) in Wien und Grazia Wendling (Klavier) in Luzern. Konzerttätigkeit als Begleiterin und Solistin, Schwerpunkt Crossover und Transkriptionen von Orchesterwerken.
Kontakt - Mitsingen, Mitspielen:
Patricia Ott, Kirchenmusikerin
Mail: participia@gmail.com
über das Pfarrbüro Tel. (089) 15 93 97-0
oder Tel.: 0176 3800 8284 (jeweils Di, Fr, Sa)
Öffnungszeiten des Pfarrbüros:
Montag - Freitag
9:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
14:00 bis 17:00 Uhr
Adresse und Kontakt:
Nürnberger Str. 54
80637 München
Tel.: (089) 15 93 97 - 0
Fax: (089) 15 93 97 - 17
Email: st-laurentius.muenchen@ebmuc.de
Tel. (089) 159397-0
Email: st-laurentius.muenchen@ebmuc.de
Tel. (089) 159397-0
Email: st-laurentius.muenchen@ebmuc.de
Neben der Feier der Liturgie, dem geistlichen Leben und den kulturellen Angeboten, sind in unserer Pfarrei auch viele praktische Angelegenheiten zu verantworten: Das Vermögen der Kirchenstiftung muss verwaltet und sinnvoll eingesetzt werden, z.B. für Personal, Renovierungen oder Anschaffungen. Kirchen und Pfarreigebäude müssen vielen rechtlichen Normen entsprechen, z.B. hinsichtlich Sicherheit, Brandschutz oder technischer Wartung. All diese wichtigen und verantwortungsvollen Aufgaben, ohne die das geistliche Leben in unserer Pfarrei nicht möglich wäre, werden von der Kirchenverwaltung wahrgenommen.
Die Kirchenverwaltung besteht aus einem Gremium ehrenamtlicher Pfarreimitglieder, die sich gemeinsam mit Pfarrer Raphael Steinke um sämtliche verwaltungstechnischen Angelegenheiten der Pfarrei kümmern.
Dabei nimmt der Kirchenpfleger bzw. die Kirchenpflegerin eine besondere Rolle ein. Er bzw. sie unterstützt Pfarrer Raphael Steinke bei der Erledigung der Verwaltungsaufgaben, insbesondere bei der Kassen- und Rechnungsführung.
Wer sich ehrenamtlich in der Kirchenverwaltung engagiert, trägt große Verantwortung und gestaltet die Entwicklung der Pfarrei maßgeblich mit.
Der Pfarrgemeinderat von St. Laurentius 2018-2022
Veränderungen im Pfarrgemeinderat
Der Pfarrgemeinderat hat am 23. Juli 2020 seinen Vorstand neu gewählt.
Vorsitzende ist Frau Martina Tischler, stellv. Vorsitzende Frau Dr. Ingrid Mayershofer und Schriftführer Herr Bernhard Steeg.
Den Pfarrgemeinderat erreichen Sie per Email unter pgr@laurentius-muenchen.de
Der Pfarrgemeinderat wirkt in allen Fragen, die die Pfarrgemeinde betreffen, beratend oder beschließend mit. Er berät und unterstützt den Pfarrer in pastoralen Fragen. Darüber hinaus fördert der Pfarrgemeinderat das ehrenamtliche Engagement und ist Ansprechpartner für alle Gemeindemitglieder.
Aufgabe des Pfarrgemeinderats ist es Anregungen und Vorschläge für die Gestaltung der Gottesdienste und die lebendige Teilnahme der ganzen Gemeinde an den liturgischen Feiern einzubringen. Ferner ist seine Aufgabe die Teilhabe am Gemeindeleben aller Gemeindemitglieder zu fördern, die besondere Lebenssituation der verschiedenen Gruppen- und Generationen zu sehen, ihr in der Pfarrgemeindearbeit gerecht zu werden und seelsorgliche Hilfe zu ermöglichen. Der Pfarrgemeinderat ist angehalten gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Entwicklungen zu beobachten, zu überdenken, Vorschläge einzubringen und gegebenenfalls Maßnahmen zu beschließen.
Der Pfarrgemeinderat informiert die Gemeindemitglieder regelmäßig über die Arbeit und Entwicklungen in der Pfarrgemeinde. Neben einem persönlichen Gespräch nach dem Gottesdienst kann der Pfarrgemeinderat auch schriftlich oder telefonisch während der Bürozeiten des Pfarramtes angesprochen werden.
Keine Sitzung am 15.10.2020
Tagesordnung für 15.10.2020 »
Protokoll vom 23.07.2020 »
Tagesordnung für 23.07.2020 »
Protokoll vom 18.06.2020 »
Tagesordnung für 18.06.2020 »
Protokoll vom 20.02.2020 »
Tagesordnung für 20.02.2020 »
Protokoll vom 23.01.2020 »
Tagesordnung für 23.01.2020 »
Protokoll vom 28.11.2019 »
Tagesordnung für 28.11.2019 »
Protokoll vom 24.10.2019 »
Tagesordnung für 24.10.2019 »
Protokoll vom 12.09.2019 »
Tagesordnung für 12.09.2019 »
Protokoll vom 25.07.2019 »
Tagesordnung für 25.07.2019 »
Protokoll vom 27.06.2019 »
Tagesordnung für 27.06.2019 »
Keine Sitzung am 23.05.2019
Tagesordnung für 23.05.2019 »
Protokoll vom 11.04.2019 »
Tagesordnung für 11.04.2019 »
Protokoll vom 14.03.2019 »
Tagesordnung für 14.03.19 »
Protokoll vom 31.01.2019 »
Tagesordnung für 31.01.19 »
Protokoll vom 22.11.18 »
Tagesordnung für 22.11.18 »
Keine Sitzung am 25.10.18
Tagesordnung für 25.10.18 »
Protokoll vom 20.09.18 »
Tagesordnung für 20.09.18 »
Protokoll vom 17.05.18 »
Tagesordnung für 17.05.18 »